Die Bibliothek umfasst insbesondere Fachliteratur über den Berufsstand des Kaufmanns, eine umfangreiche
Sammlung heimatgeschichtlicher Literatur aus dem norddeutschen Bereich, sowie eine stattliche Anzahl von
genealogischer Fachliteratur (z.B. die komplette neue Reihe - ab Band 119 bis jetzt Band 221 -
des „Deutschen Geschlechterbuches“ u.v.a.m.).
Ergänzt wird die Bibliothek durch eine umfangreiche Zeitschriften-/ Zeitungssammlung. Wir freuen uns, Ihnen
diese Seiten nunmehr zur Verfügung stellen zu können, obwohl wir hier noch ganz am Anfang mit 238 Büchern und
70 Zeitschriften-/Zeitungs-Titeln (mit zum Teil kompletten Jahrgängen) der Archivierungsarbeit stehen. Von der
Themenauswahl (4.237 Themen!) kann sich das vorliegende Angebot nach unserer Auffassung aber durchaus
schon sehen lassen! Nicht alle Zeitschriften / Zeitungen sind hinsichtlich der Themen der einzelnen Ausgaben
schon vollständig ausgewertet worden. Wir bemühen uns aber um ständige Erweiterung.
Einen besonderen Hinweis verdient das Blatt „Wolff's Telegraphisches Buerau!“ Dieses Blatt
(Dünndruckpapier und einzelne Blätter) wurde von dem Journalisten und Verleger Bernhard Wolff begründet
und war praktisch die erste deutsche Nachrichtenagentur. Die uns vorliegende Sammlung enthält die
Nr.1 - 4169, also 4169 Blätter (!!), den Zeitraum 01.08.1914 bis 14.09.1918 umfassend. Sie dokumentiert den
gesamten Ablauf des I. Weltkrieges, beginnend mit dem Aufruf Kaiser Wilhelm II. vor dem Reichstag: „....Ich
kenne keine Parteien mehr....nur noch ein Volk!...“ bis zum Aufruf des Vollzugsrates des Arbeiter- und
Soldatenrates an die Völker Frankreichs, Italiens, Englands und Amerikas vom 14.11.1918.
Eine Auswertung dieses Blattes nach Themen, Namen u.ä. ist uns derzeitig nicht möglich. Das
Nachrichtenblatt ist aber chronologisch geordnet, so dass Anfragen zu einem bestimmten Datum oder
Zeitabschnitt beantwortet werden können.
Die Bücherei ist nach Sachgebieten und Untergebieten eingeteilt. Eine Legende dieses Ordnungssystems ist in
der anliegenden Datei enthalten, ebenfalls eine Aufstellung der bisher archivierten Bücher,
Zeitschriften / Zeitungen und ein Themenverzeichnis.
Auch diese Dateien werden durch die fortschreitende Archivierung ca. alle 3 Monate auf den neuesten Stand
gebracht.

PDF-Dateien (  ) sind direkt im Browser "Internet-Explorer" ansehbar mit dem Programm "Adobe Reader", wenn dieser installiert ist.
Alternativ können Sie auch den ebenfalls kostenlosen, aber weniger Resourcen verbrauchenden FOXIT-Reader verwenden.
Ansonsten können Sie die Datei auch downloaden, wenn Sie mit der rechten Maustaste draufklicken und auswählen "Ziel speichern unter..." (bei anderen Browsern verfahren Sie entsprechend).
|
In der Anlage „Bibliotheksordnungssystem" (15 KB)
finden Sie die Übersicht der Bibliothek nach Sachgebieten und Sachuntergebieten
„Zeitungen / Zeitschriften" (42 KB)
„Zeitschriften-Themen" (478 KB)
„Bücher" (mind. 63 KB)
Letzte Aktualisierung der Dateien: 06. Juni 2015.
|